Digitaler Produktpass
Digitaler Produktpass – Ihr Neuer Schlüssel zu Nachhaltigem Markterfolg & Kundenloyalität
Der digitale Produktpass (DPP) der EU schafft nicht nur Transparenz und Compliance, sondern eröffnet auch einen völlig neuen digitalen Touchpoint in der Customer Journey. Steigern Sie die Kundeninteraktion, bauen Sie Vertrauen auf und stärken Sie die Markenloyalität.
Was ist der digitale Produktpass (DPP)?
Der europäische digitale Produktpass ist ein zentraler Bestandteil des EU Green Deal und wird für viele Branchen verpflichtend werden ab 2027. Über Transparenz und Nachhaltigkeit hinaus bietet der DPP einen entscheidenden Marketingvorteil: Er wird zu einem neuen digitalen Touchpoint mit Ihren Kunden – direkt am physischen Produkt.Er ist relevant für B-to-C- und B-to-B-Marken.
Weitere Informationen zu dieser Regulierungsinitiative finden Sie in der offiziellen Quelle: EU digitaler Produktpass – Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit.
Zeitplan der EU verstehen
Start of ESPR
July 2024
The foundational legislation that sets the framework for the Digital Product Passport begins, marking the official start of the regulatory process.
First ESPR Product Regulations
January 2026
The first practical milestone where specific rules for certain products take effect, showing the regulation is moving from theory to implementation.
Battery DPP Mandatory
February 2027
A key, highly-publicized date for a specific, high-priority product. This serves as a concrete example of the DPP in action for the battery industry.
DPP for Textiles and Other Products
2027 (General)
The broader, general timeline for the DPP becoming mandatory for major industries, including the significant textile sector and other key product categories such as tires, steel, iron and alloy.
DPP Expands to Multiple Sectors
2028-2029
The DPP expands to cover furniture, cement, and mattresses, demonstrating that this is not a one-time change but an evolving regulation covering more sectors over time.
Circularity Passport for Vehicles
2032
The long-term vision milestone, showing the ultimate goal of creating a full "circularity passport" for complex products like vehicles.
Ein Neuer Touchpoint in der Customer Journey
Mit dem Produktpass schaffen Sie einen zusätzlichen, direkten Zugang zu Ihren Kunden – überall und jederzeit.
Digitale Touchpoints
Stärkere Verbindung
Personalisierte Services
Markenglaubwürdigkeit
Wie Funktioniert der DPP Digitale Produktpass?

Zugriff auf Produktinformationen
Durch das Scannen eines QR-Codes oder RFID-Tags erhalten Nutzer sofort Zugriff auf die verifizierten Daten eines Produkts. Dazu gehören Informationen über Herkunft, Materialien und Umweltauswirkungen – für ein neues Maß an Transparenz und Vertrauen. Er muss dauerhaft auf dem Produkt aufgedruckt oder angebracht sein.
Der DPP fungiert als neuer digitaler Marketingkanal. Er ermöglicht es Marken, gezielte Cross-Selling-Angebote zu integrieren, personalisierte Inhalte bereitzustellen und After-Sales-Support direkt an den Kunden zu liefern.
Marketing- & Service-Integration
Echtzeit-Updates
Der DPP ist ein dynamisches Tool, das Echtzeit-Updates über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg ermöglicht. So haben Kunden stets Zugriff auf die aktuellsten Informationen – von aktualisierten Reparaturanleitungen bis hin zu neuen Serviceangeboten.
Welche Informationen Kann der Digitale Produktpass Enthalten?
- The manufacturer's home
- Unique serial number
- Model name
- Production date
- Complete list of all materials used
- Manufacturing information
- The origin of raw materials
- Information on recycled content
- A record of the production process
- Efficiency values and ecological impacts
- Energy consumption data
- Water usage
- Carbon footprint
- Other ecological metrics
- Disassemble
- Repair
- Recycle components
- Delivering personalized offers, cross-selling opportunities, and loyalty program details
- Providing comprehensive after-sales support with repair guides, warranty information, and direct support channels
- New touchpoint in the Sales Funnel and Service Interface
- User Manuals
- Brand Content
- CSR Content
- Chat Bot
- Promotions
- Demonstrate ownership certificate along with authenticity by the use of blockchain
- Protect against counterfeits
- Streamline warranty claims
- Provide a secure record of the product's history

Herausforderungen & Chancen für Unternehmen
Wenn Unternehmen den Digitalen Produktpass (DPP) nicht nur als Compliance-Anforderung, sondern als strategisches Business-Tool betrachten, können sie potenzielle Herausforderungen in bedeutende Wettbewerbsvorteile verwandeln.
Herausforderungen
Datenmanagement & Integration: Die größte Herausforderung besteht darin, robuste und effiziente Datenmanagementsysteme aufzubauen.
Unternehmen müssen enorme Datenmengen aus verschiedenen Quellen entlang der gesamten Lieferkette – einschließlich Produktion, Logistik und Materiallieferanten – nahtlos integrieren, um einen kohärenten und zugänglichen digitalen Produktpass zu erstellen.
Compliance & Datenschutz: Die Navigation durch das komplexe Regelwerk der EU-Verordnung über Ökodesign für nachhaltige Produkte (ESPR) erfordert höchste Sorgfalt und Detailgenauigkeit.
Unternehmen müssen nicht nur die vollständige regulatorische Konformität für jedes Produkt gewährleisten, sondern auch strenge Datenschutzmaßnahmen umsetzen, um sensible Informationen zu schützen und das Vertrauen der Kunden zu wahren.
Cross-Funktionale Teams: IT-, Daten-, Unternehmens- und Rechtsabteilungen müssen die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen.. Marketing-, Kommunikations- und Vertriebsabteilungen sorgen für den Kundendialog
Nutzen und aggregieren Daten und Inhalte aus bestehenden CSR- und ESG-Berichten (wenn Unternehmen dazu verpflichtet sind)
Chancen
Neue Kundenschnittstelle & Marketingkanäle: Der DPP dient als dynamische, direkte Kundenschnittstelle, die neue Marketingmöglichkeiten eröffnet.
Unternehmen können ihn nutzen, um gezielte Inhalte, personalisierte Aktionen und Cross-Selling-Angebote bereitzustellen – und so ein statisches Produkt in einen kontinuierlichen Kommunikationskanal verwandeln, der Engagement und Loyalität fördert.
Wettbewerbsvorteil & Innovationsführerschaft:Die frühzeitige Einführung des DPP verschafft Unternehmen einen erheblichen Vorsprung. Durch die proaktive Umsetzung nachhaltiger Praktiken und eines transparenten Datenmanagements kann sich ein Unternehmen als Innovationsführer positionieren und sich einen Wettbewerbsvorteil am Markt sichern.
Dies stärkt zudem den Markenwert und bereitet das Unternehmen auf zukünftige regulatorische Veränderungen vor.
Unsere Beratungsleistungen für Ihren DPP-Erfolg
Like Reply unterstützt Sie ganzheitlich – mit Fokus auf Marketing und Kundenerlebnis:
- Evaluierung & Strategie: Entwicklung Ihrer DPP- und Marketingstrategie.
- Datenmanagement: Bewertung, Analyse und Aufbereitung.
- Technologie & Integration: Überprüfung der Infrastruktur und Anbindung an den DPP-Lösungsanbieter.
- UX & Content: Erstellung überzeugender Marketing- und Serviceinhalte sowie UX für ein überzeugendes Kundenerlebnis.
- Implementierung & Test: Schnelle, agile Umsetzung für einen zügigen Markteintritt.
- Compliance-Beratung: Rechtskonform und datenschutzorientiert.
Partnerschaft mit Like Reply für eine Zukunftssichere DPP-Strategie
Als Experten für Digitalisierung und Kundenerlebnis bietet REPLY hochspezialisierte Data-Consulting-Services und branchenübergreifende Projekterfahrung. Wir unterstützen Sie ganzheitlich – von der ersten Strategie bis zur operativen Umsetzung einer EU-konformen SaaS-Plattform. Kontaktieren Sie uns, um den DPP in einen innovativen Touchpoint für Ihr Marketing zu verwandeln und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Lesen Sie unseren Blog
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck des digitalen Produktpasses (DPP)?
Der Digitale Produktpass erfüllt zwei Hauptzwecke: regulatorische Compliance und Markendifferenzierung. Er stellt transparente Informationen über die Nachhaltigkeit, Herkunft und den Lebenszyklus eines Produkts bereit, um die EU-Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig schafft er einen neuen digitalen Kommunikationskanal, über den Unternehmen Kunden ansprechen, Vertrauen aufbauen und personalisierte Services direkt am Point of Sale oder bei der Nutzung anbieten können.
Welche Branchen sind von der Regelung zum digitalen Produktpass betroffen?
Der DPP wird zunächst auf zentrale Sektoren abzielen, die von der Europäischen Kommission identifiziert wurden – darunter Elektronik, Batterien, Textilien und Bauprodukte. Der Geltungsbereich wird voraussichtlich im Laufe der Zeit erweitert. Unser Team bei REPLY ist darauf spezialisiert, Unternehmen aus verschiedenen Branchen bei der Vorbereitung auf diese neuen Vorschriften zu unterstützen und den DPP als Wettbewerbsvorteil zu nutzen.
Wie profitieren meine Kunden vom Produktpass?
Kunden erhalten sofortigen Zugriff auf umfassende und verifizierbare Informationen zu den von ihnen gekauften Produkten. Dazu gehören Daten zu Herkunft, Umweltauswirkungen, Recyclinganweisungen und Reparaturhinweisen. Dieses Maß an Transparenz befähigt Kunden, nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen, und fördert ein stärkeres Vertrauen sowie eine höhere Markenloyalität.
Worin unterscheidet sich der DPP von einem einfachen QR-Code auf einem Produkt?
Während der Digitale Produktpass häufig über einen QR-Code oder RFID-Tag aufgerufen wird, handelt es sich dabei nicht einfach um einen Link zu einer Website. Der DPP ist ein standardisierter, sicherer und strukturierter Datensatz, der verifizierte, gesetzlich vorgeschriebene Informationen enthält. Er fungiert als digitaler Zwilling des physischen Produkts und integriert sich in bestehende CRM- und Marketingsysteme, um personalisierte, dynamische Inhalte und ein konsistentes Markenerlebnis über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg bereitzustellen.
Kann der digitale Produktpass der EU für Marketing und Vertrieb genutzt werden?
Absolut. Über seine Rolle in der Compliance hinaus ist der Digitale Produktpass ein leistungsstarkes Marketinginstrument. Er schafft einen direkten Touchpoint mit dem Kunden und ermöglicht es Ihnen, gezielte Cross-Selling-Angebote zu unterbreiten, After-Sales-Support zu bieten, exklusive Inhalte bereitzustellen oder wertvolle First-Party-Daten zu sammeln. Er ist ein entscheidender Weg, um die Lücke zwischen Ihrem physischen Produkt und Ihrer digitalen Markenwelt zu schließen.


